SE 012 Präventivfachkräfte im Betrieb – Kooperation von BSB und Sicherheitsfachkraft (SFK) erleichtern die Arbeit
SE » SE 012
Nr. | Termin | Dauer | Titel | Seminar-/Kurs-/Tagungsgebühr | Veranstaltungsort | Freie Plätze | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SE 012/2024 | 06.05.2024 |
09:00 - 17:00 Uhr |
Präventivfachkräfte im Betrieb – Kooperation von BSB und Sicherheitsfachkraft (SFK) erleichtern die Arbeit | 269,- | BVS-Brandverhütungsstelle für Oö., Linz | 36 |
|
|
Details zum SeminarterminWeiterbildungDieses Seminar gilt als Weiterbildungsveranstaltung und verlängert Ihren Brandschutzpass um weitere 5 Jahre. Richtlinie(anerkannte Fortbildungsveranstaltung gemäß TRVB 117 O/2018) Inhaltsschwerpunkte
Kursgebühren
€ 269,– exkl. 20 % USt. |
||||||||
|
||||||||
1 von 1 Termine verfügbar |
Weiterbildung
Dieses Seminar gilt als Weiterbildungsveranstaltung und verlängert Ihren Brandschutzpass um weitere 5 Jahre.
Richtlinie
(anerkannte Fortbildungsveranstaltung gemäß TRVB 117 O/2018)
Beschreibung
In den meisten Betrieben in denen ein BSB bestellt ist, ist auch eine externe Sicherheitsfachkraft (SFK) tätig. Die Freihaltung von Fluchtwegen und Notausgängen, die Organisation von Räumungs- und Evakuierungsübungen, Sicherheits- und Brandschutzunterweisungen oder das Explosionsschutzdokument nach VEXAT. Diese und weitere Themen betreffen sowohl den BSB als auch die SFK.
Brandschutzmaßnahmen und Arbeitssicherheit greifen oft ineinander. Es ist daher sinnvoll, wenn die Präventivfachkräfte im Betreib zusammenarbeiten. Dadurch wird kein Thema vernachlässigt, aber auch keine Tätigkeit doppelt ausgeführt.
Die SFK ist zudem eine bestens ausgebildete Fachkraft, die den BSB mit Rat und Tat unterstützen kann. Auch die von der SFK erstellten Begehungsprotokolle sind für den BSB von Bedeutung. Es ist daher logisch, dass es eine enge Abstimmung geben sollte.
In diesem Seminar stellt eine externe Sicherheitsfachkraft alle Themen vor, welche in Zusammenarbeit mit dem BSB behandelt werden können. Mit Beispielen aus der Praxis wird über den Tellerrand geblickt und der BSB schult sein Auge auch für sicherheitsrelevante Themen.
Inhaltsschwerpunkte
- Arbeitssicherheit und Brandschutz
- Aufgaben einer SFK
- Synergien zwischen den Präventivfachkräften
- Wie kann die SFK den BSB unterstützen?
- Beispiele aus der Praxis einer SFK
Kursdauer
09:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühren
€ 269,– exkl. 20 % USt.
(Arbeitsunterlagen und Mittagessen im Preis inbegriffen)
Veranstaltungsort
BVS – Brandverhütungsstelle für Oö.
Petzoldstraße 45, 4020 Linz
Veranstalter
BVS – Brandverhütungsstelle für Oö.
Zielgruppe
Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte,
Sicherheitsvertrauenspersonen, Evakuierungsbeauftragte
Dokument | Typ | Termin |
---|